Skip to content

Brokkoli-Microgreens: Inhaltsstoffe, Vitamine & Sulforaphan

Brokkoli-Microgreens sind nicht nur aromatisch, sondern auch konzentrierte Vitalstofflieferanten. Bereits nach wenigen Tagen Wachstumszeit enthalten sie eine beeindruckende Vielfalt an Vitaminen, Mineralstoffen und bioaktiven Pflanzenstoffen – darunter auch der besonders untersuchte sekundäre Pflanzenstoff Sulforaphan.

Diese Kombination macht Microgreens zu einem wertvollen Bestandteil einer nährstoffreichen, pflanzenbasierten Ernährung.

Zur Anleitung für Brokkoli-Microgreens


Wertvolle Inhaltsstoffe auf kleinstem Raum

Brokkoli-Microgreens zeichnen sich durch hohe Konzentrationen an Mikronährstoffen aus. In der frühen Wachstumsphase speichern sie besonders viele Vitamine, Mineralien und Enzyme – mit nachgewiesener Wirkung.

Vitalstoff Funktion im Körper
Vitamin C Stärkt das Immunsystem und schützt Zellen
Vitamin E Antioxidativer Zellschutz, unterstützt Hautgesundheit
Vitamin K Wichtig für Blutgerinnung und Knochen
Folsäure Beteiligt an Zellteilung & Wachstum
Magnesium Reguliert Muskel- und Nervenfunktionen
Kalzium Stärkt Knochen und Zähne
Eisen Trägt zum Sauerstofftransport bei
Ballaststoffe Fördern die Verdauung und das Mikrobiom


Weitere interessante Kategorien zu Nährstoffen:

Sulforaphan in Microgreens: Was sagt die Forschung?

Sulforaphan ist der bekannteste sekundäre Pflanzenstoff in Brokkoli-Microgreens. Er entsteht aus Glucoraphanin – durch das Enzym Myrosinase, das beim Schneiden oder Kauen aktiviert wird.

  • Fahey et al. (1997): Microgreens und Keimlinge enthalten besonders hohe Konzentrationen an Enzymaktivatoren mit chemoprotektiver Wirkung.
  • PlosOne (2015): Die Bioverfügbarkeit von Sulforaphan steigt auf bis zu 40%, wenn Myrosinase enthalten ist.
  • Oregon Study: Analysierte 48 Kreuzblütler-Sorten; Brokkoli-Microgreens zeigten ein sehr hohes Glucoraphanin-Potenzial.

Diese Studien bestätigen die starke Sulforaphan-Wirkung in Brokkoli-Microgreens – insbesondere im Vergleich zu reifem Brokkoli.

Microgreens vs. reifer Brokkoli: Der Nährstoffvergleich

Merkmal Reifer Brokkoli (gekocht) Brokkoli-Microgreens (roh)
Vitamin C ~65 mg / 100g bis zu 110 mg / 100g
Vitamin E ~0,8 mg bis zu 1,9 mg
Magnesium ~21 mg bis zu 35 mg
Sulforaphan gering (teilweise zerstört durch Erhitzen) hoch (bioverfügbar, enzymaktiv)
Enzymaktivität deaktiviert durch Kochen aktiv durch frischen Verzehr

Fazit: Brokkoli-Microgreens enthalten im Verhältnis zur Menge deutlich mehr bioaktive Nährstoffe als der ausgewachsene Brokkoli – und sind daher besonders geeignet für frische, nährstoffreiche Ernährung.

Wissenschaftlich bestätigte Wirkung

Brokkoli-Microgreens wirken nicht nur nährstoffreich, sondern zeigen in Studien auch positive Effekte auf:

  • Zellschutz dank antioxidativer Verbindungen
  • Entzündungshemmung durch sekundäre Pflanzenstoffe
  • Stoffwechsel & Detox durch Sulforaphan
  • Hautgesundheit & Regeneration

Mehr zur gesundheitlichen Wirkung findest du hier: Brokkoli-Microgreens – Wirkung


FAQ – Häufige Fragen zu Brokkoli-Microgreens & Nährwert

Wie gesund sind Brokkoli-Microgreens?

Sie gehören zu den nährstoffreichsten Microgreens – mit hohem Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Sulforaphan-Vorstufen.

Was ist der Unterschied zwischen Brokkoli und Microgreens?

Microgreens werden 7–14 Tage nach Keimung geerntet. Sie sind kleiner, aber deutlich konzentrierter in ihren Nährstoffen als der reife Brokkoli.

Ist Sulforaphan in Microgreens wirksam?

Ja. Studien zeigen, dass Sulforaphan aus Microgreens besonders gut aufgenommen wird – vor allem bei frischem Verzehr mit aktiver Myrosinase.

Welche Vitamine sind besonders enthalten?

Vitamin C, E, K, Folsäure sowie wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium.

Sind Brokkoli-Microgreens für Kinder oder ältere Menschen geeignet?

Ja, sie sind gut verträglich und eine natürliche Quelle für wichtige Mikronährstoffe – ideal auch bei erhöhtem Bedarf.

Weitere Themen & Produkte entdecken

Sieh dir an, wie andere Sprossensamen-Fans ihre Ernährung verändert haben

Back to top